Saison 2010 Kreisliga Frauen (Freizeitliga). Spielplan. Zeitungsberichte Tabelle
Spielplan
Allemannia wird erneut Hallenkreismeister der Freizeitliga Auszug aus der Mitteldeutsche Zeitung ![]() "Die Fußballerinnen des SV Allemannia haben zum zweiten Mal in Folge den Hallenkreismeistertitel der Frauen-Freizeitliga gewonnen. Das Team von Trainer Jens Schramm hatte am Ende zwölf Punkte und 11:5 Tore auf dem Konto und verwies die SG Seyda / Battin (10 Zähler, 15:9 Treffer) sowie die SG Dabrun (7, 4:4) auf den Silber- und Bronzerang. Auf den weiteren Plätzen folgten TSV Treuenbrietzen (7, 5:10), SV Graf Zeppelin Abtsdorf (5, 5:6) und der FSV Rot-Weiß Bad Schmiedeberg (1, 0:6). Beste Torschützin der Finalrunde war Anja Bräse (SG Seyda / Battin), die acht Tore erzielte. Die etwa 100 Zuschauer in der Wittenberger Stadthalle unterstützten das Geschehen auf dem Parkett nach Kräften. Kurzum: Bei der diesjährigen Auflage herrschte eine tolle Stimmung. Am Start waren die sechs besten Mannschaften aus den beiden Vorrundenturnieren. Als Titelverteidiger war Allemannia Jessen angereist. Der Kreisfachverband hatte mit Peter Kein und Steven Blei zwei erfahrene Schiedsrichter verpflichtet. Gekickt wurde nach dem Modus "jeder gegen jeden", die Spielzeit pro Match betrug einmal zwölf Minuten. Die Fans sahen viele spannende und niveauvolle Spiele. Zum Auftakt kam es gleich zum Duell der beiden Titelaspiranten. Jessen belegte zwar in der Vorrunde nur den dritten Platz, doch gegen die SG Seyda / Battin waren die Allemannia-Mädels topfit und entschieden die Begegnung 4:2 zu ihren Gunsten. Der alte und neue Champion leistete sich gegen die SG Dabrun (0:1) zwar noch einen Ausrutscher, doch danach ging es mit drei Siegen wieder bergauf bis zum Titelgewinn. Der Bronzemedaillengewinner des Vorjahres, Graf Zeppelin Abtsdorf, hatte in diesem Jahr nicht das Glück auf seiner Seite. Gegen Bad Schmiedeberg (1:0) wurde zwar der erste Dreier gebucht und der SG Seyda / Battin (3:3) ein Remis abgeknöpft, doch danach wies das Pluskonto lediglich noch ein 0:0 gegen Dabrun aus. Die SG Seyda / Battin (Vorjahresvierter) steigerte sich im Lauf des Wettbewerbs, fuhr noch drei Siege ein und rauschte bis auf den zweiten Rang vor. Im Match um Silber oder Bronze, das spannend und umkämpft war, hatte das Team um Anja Bräse am Ende knapp 2:1 die Nase vorn. Die Frauen aus Bad Schmiedeberg werden an die diesjährige Auflage bestimmt nicht gern zurückdenken. Denn den Kurstädterinnen gelang nicht ein Treffer." Hallenkreismeister Auszug aus der Mitteldeutsche Zeitung ![]() "Die Damenfußballmannschaften machen es im Moment clever. Sie gehen möglichen Spielausfällen einfach aus dem Weg, die ersten Wettkämpfe des Jahres finden nämlich allesamt unter dem schützenden Hallendach statt. Und um den Titel der besten Hallenmannschaft geht es auch derzeit, die Kreismeisterschaft läuft auf Hochtouren. Am vergangenen Wochenende wurden die Finalteilnehmer ermittelt. In den Sporthallen in Holzdorf-Ost und Kemberg gingen die Vorrundenturniere über das Parkett, die jeweils drei Besten konnten sich die begehrten Fahrkarten für die Endrunde erstreiten. In beiden Turnieren sollten je fünf Formationen an den Start gehen. Sollten, denn in Holzdorf waren es am Ende nur vier Teams, die aufeinander trafen. Traktor Schlalach musste wegen Personalmangels seine Teilnahme kurzfristig absagen. Somit stritten dort der amtierende Hallenkreismeister Allemannia Jessen, der FSV Bad Schmiedeberg, die SG Seyda / Battin und Fortuna Eutzsch um den Finaleinzug. Den hätten die Jessenerinnen dann noch beinahe verpasst. Sie starteten mit einer Niederlage in den Wettkampf, schafften es aber, das Turnier auf Platz drei (4 Punkte, 4:5 Tore), hinter Seyda / Battin (6, 7:2) und Bad Schmiedeberg (6, 5:4), zu beenden. In Kemberg waren wie angekündigt alle fünf Mannschaften am Start. SV Rot-Weiß Kemberg, SV Eiche Ragösen, SG Dabrun, SV Graf Zeppelin Abtsdorf und der TSV Treuenbrietzen liefen auf. Der Sprung auf die drei vorderen Plätze gelang am Ende den Frauen von Graf Zeppelin Abtsdorf und TSV Treuenbrietzen mit je neun Punkten und 10:4 Toren, vor der SG Dabrun (9, 8:2). Der Hallenkreismeister wird in den Finalspielen am 14. März ab 12.30 Uhr in der Wittenberger Stadthalle ermittelt." |
|